Angebot

Logopädische Therapie bei Entwicklungsstörungen

In meiner Praxis betreue ich Kinder mit Entwicklungsstörungen. Nach telefonischer Terminvereinbarung biete ich Abklärung, Diagnostik und Therapie, wenn Kinder in folgenden Bereichen auffallen:

  • Sprachentwicklung
    • Sprachverständnis
    • Grammatikerwerb
    • Wortschatzerwerb
    • Sprachanwendung (pragmatisch-kommunikative Störungen)
  • Aussprache (u.a. kindliche Sprechapraxien)
  • Nahrungsaufnahme
  • Redefluss

Oder wenn folgende Diagnosen gestellt wurden:

  • Hörstörung
  • Globale Entwicklungsstörung
  • Syndrom (z.B. Down-Syndrom, Di George Syndrom)
  • Autismus-Spektrum-Störung
LogoDani-31
LogoDani-29

Ablauf, Ziel und Inhalt, Kosten

In meiner Praxis für Logopädie erfolgen Befundung und Therapie auf ärztliche Verordnung und nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung. Bitte bringen Sie die Verordnung (Zuweisung oder Überweisung zur Logopädie) zur ersten Behandlung mit. Falls Sie bei der SVS versichert sind, ist eine chefärztliche Bewilligung der Verordnung erforderlich. Um eine umfassende Einschätzung zu ermöglichen, bitte ich Sie, auch Arztbriefe und Vorbefunde mitzubringen, sodass der bisherige Entwicklungsverlauf bestmöglich berücksichtigt werden kann.

1. Diagnostik

In der Diagnostikeinheit führe ich, je nach Entwicklungsstand des Kindes, standardisierte Tests durch und beobachte zusätzlich die Spontansprache sowie das Kommunikations- und Spielverhalten in freien Spiel- oder Gesprächssituationen.

In einem abschließenden Gespräch klären wir gemeinsam, ob eine regelmäßige logopädische Therapie (in der Regel 1–2 Mal pro Woche) sinnvoll und notwendig ist und mit welchen Zielen sie gestaltet wird. Gelegentlich kann auch eine Beratung der Bezugspersonen ausreichen. Anschließend vereinbaren wir, je nach Bedarf, Termine für die Therapieeinheiten oder einen Kontrolltermin.

LogoDani-28
LogoDani-27

2. Beratung

Nach der Diagnostik ist es mir möglich, den Sprachentwicklungsstands Ihres Kindes einzuschätzen. Gemeinsam besprechen wir die nächsten Schritte, wie gezielte logopädische Maßnahmen umgesetzt werden können.

In manchen Fällen genügt eine Beratung für Sie als Bezugsperson, um den Entwicklungsprozess Ihres Kindes zu unterstützen. Häufig ist jedoch eine logopädische Therapie erforderlich, um den sprachlichen Fortschritt gezielt und effektiv zu fördern.

3. Therapie

In der logopädischen Therapie bildet das gemeinsame Spiel die Grundlage, um mit dem Kind in Kontakt zu treten und ein Thema für den Austausch zu schaffen. Daher wählt das Kind meist selbst das Spielmaterial, mit dem wir in der logopädischen Praxis arbeiten.

Termine für die logopädische Behandlung vergebe ich nach telefonischer Vereinbarung. Bitte erscheinen Sie pünktlich, da Verspätungen nicht nachgeholt werden können. Nach einem Therapieblock (in der Regel 10–20 Einheiten) wird eine Therapiepause eingelegt, in der das Kind die Möglichkeit erhält, das Erlernte im Alltag zu erproben und weitere selbstständige Entwicklungsschritte zu machen. Nach dieser Pause kann bei Bedarf ein Kontrolltermin vereinbart werden.

LogoDani-5

Anwesenheit der Bezugsperon in der Therapieeinheit

Es ist selbstverständlich möglich, dass Sie als Elternteil oder Bezugsperson während der logopädischen Therapieeinheit anwesend sind. Falls Ihr Kind den Zeitraum der Einheit gut alleine bewältigt, ist Ihre Anwesenheit jedoch nicht zwingend erforderlich. Sollten Sie bei der Therapie nicht dabei sein, bitte ich Sie, Ihr Kind pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt wieder abzuholen.

Kosten

Ich habe Verträge mit der ÖGK, BVAEB und SVS und rechne die Therapieeinheiten direkt mit der jeweiligen Krankenkasse ab. Für Sie entstehen somit keine Kosten für die durchgeführten Therapien.

Bitte beachten Sie, dass bei nicht rechtzeitiger Absage (mindestens 24 Stunden vor dem Termin) ein Ausfallshonorar anfällt, das nicht von der Krankenkasse übernommen wird.

LogoDani-12
LogoDani-3
LogoDani-11

FAQ

Wie bekomme ich einen Therapieplatz für mein Kind?

Bitte kontaktieren Sie mich telefonisch, um in einem ersten Gespräch den Bedarf einer logopädischen Abklärung oder Therapie für Ihr Kind zu besprechen und einen Termin zu vereinbaren. Sollte ich nicht direkt erreichbar sein, befinde ich mich wahrscheinlich gerade in einer Therapieeinheit – ich melde mich jedoch in der Regel noch am selben Tag verlässlich zurück.

Alternativ können Sie auch gerne über meine Website oder per E-Mail Kontakt aufnehmen.

Was muss ich zum ersten Termin mitbringen?

Bitte bringen Sie eine ärztliche Verordnung (Zuweisung, Überweisung zur Logopädie) von Ihrem Kinder- oder Hausarzt zur ersten Einheit mit. Wenn Sie Arztbriefe, Befunde oder Berichte von anderen TherapeutInnen haben, die mit Ihrem Kind arbeiten, können Sie diese ebenfalls mitbringen. So kann ich mir ein umfassenderes Bild von Ihrem Kind machen.

Was muss auf der Zuweisung stehen?

Bitte bringen Sie eine Zuweisung zur Logopädie von Ihrem Haus- oder Kinderarzt mit. Auf der Zuweisung sollten die Zuweisungsdiagnose sowie die Anzahl und Dauer der verordneten Einheiten (in der Regel 10 x 60 Minuten) vermerkt sein.

Was kostet die Therapie?

Für Versicherte der ÖGK, BVAEB und SVS werden die Kosten für die Therapieeinheiten vollständig von der Krankenkasse übernommen. Das bedeutet, dass ich direkt mit der jeweiligen Kasse abrechne und für Sie keine Kosten anfallen.

Wo kann ich parken?

Direkt vor der Praxis LogoDani stehen Ihnen reservierte Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die gekennzeichneten Stellplätze.

Wie oft soll mein Kind zur Logopädie kommen?

Grundsätzlich empfehle ich wöchentliche Termine, um eine stetige Entwicklung zu fördern.

Warum gibt es Therapiepausen?

Die Therapie wird als Intervalltherapie angeboten: Je nach Störungsbild wird nach etwa zehn bis zwanzig Einheiten eine Pause von rund drei Monaten eingelegt. Diese Pause ermöglicht es dem Kind, das Gelernte im Alltag zu festigen, auszuprobieren und möglicherweise weiterzuentwickeln. Viele Kinder kommen nach dieser Zeit mit neuer Motivation in die Therapie zurück.

Für mich als Logoädin bietet die Pause die Gelegenheit, den Sprachentwicklungsstand des Kindes erneut einzuschätzen, die Therapieziele zu evaluieren und gegebenenfalls anzupassen.

Muss eine Bezugsperson in der Therapie anwesend sein?

Der Großteil der Kinder bleibt meistens ab der zweiten Einheit alleine im Therapieraum. Selbstverständlich können die Bezugspersonen gerne mit dabei sein und die Therapieeinheiten mitverfolgen. Eine Anwesenheit in der Praxis während der Therapiezeit ist jedoch nicht erforderlich – viele Eltern nutzen die Zeit, um kleine Besorgungen in der Nähe zu erledigen.

LogoDani-4
LogoDani-15

Ich bin für Sie da

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie mich jetzt – ich unterstütze Sie und Ihr Kind gerne auf dem Weg zur optimalen Sprachentwicklung!